Allgemeine Geschäftsbedingungen

Allgemeine Bestimmungen

1 Geltungsbereich
(1) Diese Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB) gelten für sämtliche Verträge, die zwischen Flauschhaus, vertreten durch Lisa Sudermann, Hardenbergstr. 49, 32758 Detmold (nachfolgend „Anbieter“), und KundInnen über die Website www.flauschhaus.com geschlossen werden.
(2) Es gelten jeweils die zum Zeitpunkt des Vertragsschlusses aktuellen AGB.
(3) Abweichende Bedingungen der Kundinnen werden nicht anerkannt, es sei denn, der Anbieter stimmt ihrer Geltung ausdrücklich schriftlich zu.

2 Vertragsgegenstand
Diese AGB regeln die Buchung und Teilnahme an Workshops (Teil A) sowie die Beauftragung von Dienstleistungen (Teil B). Die konkreten Inhalte und Konditionen der Leistungen ergeben sich aus dem jeweiligen Angebot auf der Website, in E-Mail-Korrespondenz oder in individuellen Absprachen.

3 Vertragssprache und Rechtswahl
(1) Die Vertragssprache ist Deutsch.
(2) Für alle Rechtsbeziehungen gilt ausschließlich das Recht der Bundesrepublik Deutschland unter Ausschluss des UN-Kaufrechts.
(3) Sofern es sich bei den Kund*innen um Unternehmer im Sinne des § 14 BGB handelt, ist ausschließlicher Gerichtsstand der Sitz des Anbieters.

4 Verbraucherinformation / Online-Streitbeilegung
(1) Verbraucher haben das Recht, sich bei Streitigkeiten an die Plattform der EU zur Online-Streitbeilegung zu wenden: https://ec.europa.eu/consumers/odr.
(2) Der Anbieter ist jedoch nicht verpflichtet, an einem Streitbeilegungsverfahren vor einer Verbraucherschlichtungsstelle teilzunehmen und erklärt sich hierzu auch nicht bereit.

Teil A Workshops

1 Geltungsbereich und Anmeldung
(1) Die nachfolgenden Regelungen gelten für die Teilnahme an Workshops, die von [dein Name/dein Unternehmen] vor Ort angeboten werden.
(2) Die Teilnahme setzt eine verbindliche Anmeldung voraus. Ein Vertrag kommt zustande, sobald die vollständige Teilnahmegebühr auf dem angegebenen Konto eingegangen ist.

2 Teilnahmegebühr und Zahlung
(1) Die Teilnahmegebühr ist im Voraus zu entrichten.
(2) Die Höhe der Gebühr ergibt sich aus der jeweiligen Workshopbeschreibung auf der Website oder im Buchungsformular.
(3) Alle Preise verstehen sich – sofern nicht anders angegeben – als Endpreise gemäß § 19 UStG (Kleinunternehmerregelung, keine Umsatzsteuer).

3 Rücktritt / Stornierung
(1) Eine kostenfreie Stornierung der Teilnahme ist bis spätestens 24 Stunden vor Beginn des Workshops möglich. Die Abmeldung muss schriftlich (per E-Mail) erfolgen.
(2) Bei späterer Abmeldung oder Nichterscheinen wird die volle Teilnahmegebühr einbehalten.
(3) Die Stellung eines Ersatzteilnehmers ist nach Absprache möglich.

4 Absage durch den Veranstalter
(1) Der Veranstalter behält sich vor, den Workshop aus wichtigen Gründen abzusagen (z. B. Erkrankung, höhere Gewalt, zu geringe Teilnehmerzahl).
(2) In diesem Fall wird die bereits gezahlte Teilnahmegebühr vollständig zurückerstattet. Weitergehende Ansprüche bestehen nicht.

5 Haftung
(1) Die Teilnahme erfolgt auf eigene Verantwortung. Für Sach- oder Personenschäden, die während der Teilnahme entstehen, haftet der Veranstalter nur bei Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
(2) Für persönliche Gegenstände der Teilnehmenden wird keine Haftung übernommen.

6 Schlussbestimmungen

(1) Es gilt das Recht der Bundesrepublik Deutschland.

(2) Sollte eine Bestimmung dieser AGB ganz oder teilweise unwirksam sein, bleibt die Wirksamkeit der übrigen Bestimmungen unberührt.Teil B Aufträge 

Teil B Aufträge 

1. Geltungsbereich

Diese Geschäftsbedingungen gelten für alle Verträge zwischen der AuftraggeberIn und Lisa Sudermann, im Folgenden Künstlerin genannt.

Alle Leistungen und Werke werden ausschließlich auf der Basis dieser AGB erbracht. Abweichungen von diesen AGBs gelten nur nach ausdrücklicher Anerkennung durch die Künstlerin.

2. Urheberrechte / Nutzungsrechte 

Die erstellten Entwürfe, Visualisierungen und Werke der Künstlerin sind urheberrechtlich geschützt. 

Ohne ausdrückliche Einwilligung der Künstlerin dürfen die erstellten Arbeiten weder im Original noch in reproduzierter Form geändert oder genutzt werden. 

Mit der vollständigen Bezahlung geht das physische Kunstwerk in das Eigentum der AuftraggeberIn über. Die Künstlerin bleibt jedoch Inhaberin sämtlicher Urheberrechte. Eine Vervielfältigung, Bearbeitung oder kommerzielle Nutzung des Kunstwerks bedarf der vorherigen schriftlichen Zustimmung der Künstlerin.

3. Aufträge

Übermittelte Bestätigungen oder Besprechungsprotokolle durch die Künstlerin sind verbindlich, wenn die Auftraggeber:in nicht unverzüglich widerspricht.

Die Künstlerin ist berechtigt, zur Vertragserfüllung geeignete Dritte heranzuziehen. In diesem Fall wird er deren etwaige Nutzungsrechte und sonstigen Rechte in dem der Auftraggeber:in geschuldeten Umfang erwerben und ihr einräumen.

4. Vergütung / Zahlungsbedingungen

Alle Tätigkeiten, die für die AuftraggeberIn erbracht werden, einschließlich Präsentationen, Entwürfe und Werkzeichnungen, sind vergütungspflichtig, soweit nicht schriftlich etwas anderes vereinbart wird.

Die Vergütung für die Leistungen der Künstlerin erfolgt nach den vereinbarten Konditionen und basiert auf einem schriftlichen Angebot oder einer individuellen Vereinbarung. 

Die Rechnungsbeträge sind ohne Abzug innerhalb von 14 Tagen nach Rechnungsdatum zahlbar, sofern keine abweichenden schriftlichen Vereinbarungen getroffen wurden. 

5. Nutzungsrechte, Eigentum, Eigenwerbung

Für aktuelle Ausstellungen hat die Künstlerin das Recht, Medienberichte über das Werk zu veröffentlichen. Auch hat die Künstlerin das Recht, Abbildungen des Werkes, im Internet, auf der Homepage, in den Sozialen Medien, etc. zu veröffentlichen, sowie Abbildungen des Werkes auf Plakate, Einladungen, oder Kataloge zu veröffentlichen. 

9. Rücktritt / Kündigung 

Die AuftraggeberIn kann von einem erteilten Auftrag nur mit schriftlicher Zustimmung der Künstlerin zurücktreten. In diesem Fall werden die bis zum Rücktritt angefallenen Kosten dem Auftraggeber in Rechnung gestellt. 

Beide Vertragsparteien können den Vertrag aus wichtigem Grund kündigen. Ein wichtiger Grund liegt insbesondere vor, wenn eine Vertragspartei gegen wesentliche Verpflichtungen aus dem Vertrag verstößt. 

10. Gefahrübergang

Die Übergabe des Werkes erfolgt im Studio der Künstlerin. Soweit die AuftraggeberIn die Lieferung an einem anderen Ort wünscht, geschieht dies auf ihre Gefahr und Rechnung. Die Gefahr geht mit Übergabe an die Transporteur:in oder, falls eine solche nicht eingeschaltet wird, spätestens mit Entgegennahme der Leistung durch die Auftraggeber:in oder ihre ErfüllungsgehilfInnen an sie über, und zwar auch dann, wenn Teillieferungen erfolgen oder die Künstlerin zusätzliche Leistungen (z.B. Transportkosten oder Anfuhr) übernommen hat.

11. Mängelgewährleistung, Haftung

Bei der künstlerischen Umsetzung des ihr erteilten Auftrages genießt die Künstlerin Gestaltungsfreiheit. Trifft ihr Werk nicht den Geschmack der AuftraggeberIn oder entspricht der Stil nicht ihren Vorstellungen, so begründet dies allein keinen Mangel seiner Leistungen. Die Gewährleistungsrechte der AuftraggeberIn setzen voraus, dass sie die von der Künstlerin gelieferten Arbeiten und Leistungen unverzüglich nach Erhalt, in jedem Fall aber vor einer Weiterverarbeitung, überprüft und Mängel unverzüglich nach Entdeckung anzeigt. Geringfügige farbliche Abweichungen von Bildschirmdarstellung oder Computerausdruck sind technisch bedingt und stellen insoweit keinen Mangel dar.

Soweit ein von der Künstlerin zu vertretener Mangel vorliegt, ist sie zunächst zur Nacherfüllung innerhalb angemessener Zeit berechtigt. Schlägt die Nacherfüllung fehl, so ist die AuftraggeberIn nach erfolglosem Ablauf einer von ihr zur Nacherfüllung bestimmten angemessenen Frist nach ihrer Wahl berechtigt, vom Vertrag zurückzutreten, oder eine entsprechende Herabsetzung der Vergütung (Minderung) zu verlangen. Eine Nacherfüllung ist fehlgeschlagen, wenn der Mangel auch nach dem zweiten Nacherfüllungsversuch noch nicht beseitigt ist.

Nach Übergabe des Kunstwerks übernimmt die Künstlerin keine Haftung für nachträgliche Veränderungen des Materials oder der Farben, die durch äußere Einflüsse wie Sonneneinstrahlung, Feuchtigkeit, Temperaturveränderungen oder sonstige Umwelteinflüsse entstehen. Die fachgerechte Pflege und Aufbewahrung des Kunstwerks obliegt der KäuferIn bzw der AuftraggeberIn. 

Die Künstlerin übernimmt keine Verantwortung für die Montage oder Installation des Kunstwerks. Die ordnungsgemäße Anbringung, Befestigung oder sonstige Montage obliegt der AuftraggeberIn. Für Schäden, die durch eine unsachgemäße Installation, Nutzung oder äußere Einflüsse entstehen, übernimmt die Künstlerin keine Haftung.

Die AuftraggeberIn stellt die Künstlerin von jeglichen Ansprüchen Dritter frei, die durch die Nutzung des Kunstwerks entstehen.

13. Erfüllungsort, Gerichtsstand, anwendbares Recht

Als Erfüllungsort und, soweit gesetzlich zulässig, als ausschließlichen Gerichtsstand vereinbaren die Parteien den Geschäftssitz der Künstlerin. Es gilt ausschließlich das Recht der Bundesrepublik Deutschland.

14. Schlussbestimmungen

Änderungen und Ergänzungen des Vertrages bedürfen zu ihrer Wirksamkeit der Schriftform. Das Gleiche gilt für Änderungen des Schriftformerfordernisses.

Die Nichtigkeit oder Unwirksamkeit einzelner Bestimmungen des Vertrages berührt die Gültigkeit der übrigen Bestimmungen nicht. Das Gleiche gilt für Regelungslücken. Anstelle der unwirksamen Bestimmungen oder zur Ausfüllung von Regelungslücken soll die rechtlich mögliche Regelung treten, die dem am nächsten kommt, was die Vertragsparteien gewollt haben oder nach Sinn und Zweck des Vertrages gewollt hätten.

Lisa Sudermann 

Hardenbergstr. 49

32758 Detmold

l.sudermann@mail.de

015770400165